Du interessierst Dich für das Berufsfeld „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“?
Dann bist Du hier genau richtig. Wir sagen Dir, was man unter dem Berufsfeld „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“ versteht, welche verschiedenen Bereiche es gibt und welche Aufgaben im Arbeitsleben auf Dich warten. Außerdem erfährst Du auch, welche Qualifikationen Du mitbringen solltest, um erfolgreich in den Job zu starten und mit welchem Einstiegsgehalt Du in Hamburg rechnen kannst.
Was kannst Du Dir unter dem Berufsfeld „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“ vorstellen?
Finanzdienstleister arbeiten mit Dienstleistungen im Finanzgeschäft. Sie beraten ihre Kunden hinsichtlich möglicher Kapitalanlagen oder Finanzprodukte und finden mit dem Kunden gemeinsam heraus, welche Optionen am besten für sie geeignet sind. Als Finanzdienstleister kann man im Bankwesen, Wertpapierhandel, Bausparkassen oder bei Versicherungen tätig sein. Es wird branchenabhängig noch zwischen Innen- und Außendienstmitarbeiter unterschieden. Im Innendienst besteht der Kundenkontakt hauptsächlich über Telefon bzw. E-Mail, wohingegen im Außendienst der Finanzdienstleister direkt zum Kunden ins Büro oder zu ihm nach Hause fährt und ihn vor Ort berät. Der Innendienstmitarbeiter übernimmt auch die administrative Abwicklung der Aufträge, welche der Außendienstmitarbeiter mit seinen Kunden abgeschlossen hat.
Welche Aufgaben gehören zum Berufsfeld „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“?
Abhängig davon, in welcher Branche Du arbeiten wirst und für welchen Schwerpunkt Du Dich entscheidest, unterscheiden sich die Aufgaben eines Finanzdienstleisters. Im Bankwesen wirst Du Deine Kunden bezüglich Geld- oder Kapitalanlagen beraten. Dazu gehören Sparkonten, Baufinanzierung, Lebensversicherungen oder auch Aktien. Außerdem wirst Du Kreditgeschäfte abwickeln und bearbeiten oder im Auftrag Deiner Kunden Wertpapiere an Börsen kaufen bzw. verkaufen. Auch das Ausführen von Überweisungen und die Kundenneugewinnung gehören zu Deinem Berufsalltag. Ähnlich sieht es im Finanz- bzw. Versicherungswesen aus. Entweder wirst Du Deine Kunden hinsichtlich verschiedener Kapitalanlagen- oder Altersvorsorgemöglichkeiten beraten und mit ihnen zusammen die beste Option herausfiltern oder Du wirst Deine Versicherungsnehmer betreuen, ihre Schadensfälle bearbeiten und Versicherungskonzepte erstellen. Als Außendienstmitarbeiter wirst Du Deine Kunden vor Ort betreuen, Verträge abschließen und Neukunden gewinnen. Als Innendienstmitarbeiter wirst Du dann die Vertragsabschlüsse Deiner Außendienstmitarbeiter bearbeiten, bereits bestehende Verträge verwalten und Versicherungsprämien kalkulieren.
Welche Qualifikationen sind für das Berufsfeld „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“ wichtig?
Schulische Voraussetzungen für das Berufsfeld „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“
Um in dem „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“-Berufsfeld zu arbeiten, hast Du prinzipiell zwei Möglichkeiten. Entweder Du entscheidest Dich für eine Berufsausbildung oder für ein (Duales) Studium. Für die Berufsausbildung in der „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“- Berufsfeld wird mindestens eine gute mittlere Reife vorausgesetzt. Besser Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast Du aber, wenn Du eine gute Hochschulreife vorweisen kannst, weil viele Deiner Konkurrenten sich mit einer Hochschulreife bewerben werden.
Für ein Studium in dem „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“- Berufsfeld brauchst Du das Abitur, wobei die Zulassungsbeschränkungen der Universitäten bzw. (Fach-) Hochschulen variieren. Mögliche Studiengänge, die Dich für den Berufseinstieg im Bank-, Versicherungs- und Finanzwesen qualifizieren, sind folgende:
- Wirtschaftsinformatik
- BWL
- Wirtschaftsmathematik
- VWL
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Jura
- Finanzwirtschaft
Für ein Duales Studium in dem „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“- Berufsfeld benötigst Du auch das Abitur. Allerdings bewirbst Du Dich zuerst bei einem Unternehmen und sobald Du eine Zusage erhalten hast, kannst Du Dich bei der (Fach-) Hochschule um einen Studienplatz bewerben. Der Vorteil eines Dualen Studiums ist, dass Du abwechselnd im Betrieb und in der (Fach-) Hochschule arbeitest und während des gesamten Studiums bereits Geld verdienst.
Persönliche Voraussetzungen für das Berufsfeld „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“
Du wirst in diesem Berufsfeld sehr viel Kundenkontakt haben, weshalb neben dem kundenorientierten Arbeiten ein freundliches, gepflegtes, und selbstsicheres Auftreten sehr wichtig ist. Und auf Grund der Arbeit mit Geldanlagen, Versicherungen und Verträgen, wird ein betriebswirtschaftliches Verständnis mit einer mathematischen Sicherheit vorausgesetzt. Überzeugungskraft, analytische Fähigkeiten und logisches Denkvermögen runden das Berufsfeld zusätzlich ab.
Welche Jobmöglichkeiten und (Einstiegs-) Gehälter sind im Berufsfeld „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“ in Hamburg möglich?
Die Jobvielfalt in dem Berufsfeld „Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister“- ist breit gefächert. Dies kannst Du an der nachfolgenden Auflistung erkennen, die nur einen kleinen Ausschnitt aller möglichen Berufe im Finanzwesen darstellt:
- Bankkaufmann
- Finanzberater
- Bankbetriebswirt
- Finanzmakler
- Wertpapierhändler
- Buchhalter
- Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
- Steuerberater
- Versicherungsberater
- Steuerfachangestellte
Und weil die Tätigkeitsbereiche so vielfältig sind, ist es unmöglich genaue Angaben zu den Einstiegsgehältern der einzelnen Berufe im Finanzwesen in Hamburg zu geben, denn die Gehaltsspanne liegt bei 2.050 Euro bis 3.000 Euro brutto im Monat. Das durchschnittliche Bruttogehalt hängt auch von verschiedenen Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße, Einsatzbereich und Berufserfahrung ab. So kannst Du innerhalb Deiner Karriere abhängig von den genannten Faktoren ein Jahresbruttogehalt von 53.400 Euro bis 87.000 Euro verdienen.
Mehr anzeigen