Du interessierst Dich für die Branche „Forschung und Wissenschaft“?
Dann bist Du hier genau richtig. Wir sagen Dir, was man unter der Branche „Forschung und Wissenschaft“ versteht und welche verschiedenen Bereiche es innerhalb dieser Branche gibt. Außerdem erfährst Du auch, welche schulischen und sonstigen Qualifikationen Du mitbringen solltest, um erfolgreich in den Job starten zu können, mit welchem Einstiegsgehalt Du rechnen kannst und wie die Karrieremöglichkeiten aussehen.
Was kannst Du Dir unter der Branche „Forschung und Wissenschaft“ vorstellen?
Unter der Branche „Forschung und Wissenschaft“ versteht man die Überprüfung von Theorien, Zusammenhängen oder Mechanismen in einem bestimmten Bereich, die bisher noch nicht erklärt werden konnten. Dafür wird bestehendes Fachwissen angewendet, welches bereits als begründet und gesichert angesehen ist. Mit diesem Fachwissen wird systematisch versucht, den zu untersuchenden Sachverhalt mit objektiven und nachvollziehbaren Methoden und Experimenten zu untersuchen und zu beschreiben. Das Ziel der Forschung und Wissenschaft ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dadurch kann einerseits das bestehende Fachwissen erweitert oder ggfs. korrigiert werden und andererseits können die Probleme aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. Medizin oder Technik) gelöst werden.
Welche Wirtschaftszweige hat die Branche der „Forschung und Wissenschaft“ zu bieten und womit beschäftigen sie sich?
Vorweg muss einmal klargestellt werden, dass es nicht nur den einen Wirtschaftszweig in der Forschung und Wissenschaft gibt. Sondern es existieren enorm viele Wirtschaftszweige, die Bezug zur Forschung und Wissenschaft haben und die sich in weitere Unterbranchen bzw. Fachbereichen aufteilen. Hier sind nur einige Beispiele, um Dir einen kleinen Einblick zu geben:
- Medizinische Forschung
- Wirtschaftswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Geistes- u. Sozialwissenschaften
- Naturwissenschaften, Informatik Mathematik, Technik (MINT)
- Lebensmittelwissenschaften
Innerhalb dieser Wirtschaftszweige und den dazugehörigen Fachbereichen kannst Du bspw. als Forscher/in, Laborant/in oder Lehrende/r tätig sein und einen enormen Beitrag für Deine Mitmenschen und Umwelt leisten. Die Forschungsergebnisse dienen der Erweiterung bzw. Verbesserung bestehender Produkte, der Innovation neuer Produkte oder Techniken sowie der Entwicklung verschiedener (medizinscher) Ansätze. Diese neu gewonnenen Erkenntnisse können dann durch Kongressvorträge oder Vorlesungen an weitere Forscher, Wissenschaftler und der Allgemeinheit weitergegeben werden. Die erwähnten Wirtschaftszweige machen deutlich wie umfangreich der Aufgabenbereich innerhalb der „Forschung und Wissenschaft“-Branche ist. Die medizinische Forschung beschäftigt sich bspw. mit neuen Behandlungsansätzen für (bisher unheilbare) Krankheiten. Ingenieure suchen nach Lösungen wie Verkehrsmittel (Auto, Bahn, Flugzeug) umweltfreundlicher, sicherer und sparsamer laufen können. MINT-Wissenschaftler arbeiten häufig in Laboren und unterstützen ihre Kollegen bei der Forschung und Entwicklung, z.B. in medizinischen Instituten, in der Chemie- und Pharmaindustrie oder in der Nahrungsmittelindustrie. Wirtschaftswissenschaftler forschen in verschiedenen Unternehmensbereichen. Sie untersuchen bspw. das Kaufverhalten der Konsumenten und passen ihre Marketingstrategien den Forschungsergebnissen an. Lebensmittelwissenschaftler beschäftigen sich bspw. mit der Problemstellung, wie Lebensmittel länger haltbar gemacht werden können.
Welche Voraussetzungen sind für die Branche „Forschung und Wissenschaft“ notwendig?
Die Voraussetzungen für die Branche der Forschung und Wissenschaft ist abhängig von Deiner Berufswahl. Als Laborant/in absolvierst Du eine Berufsausbildung, für die ein Realschulabschluss notwendig ist. Allerdings bevorzugen viele Unternehmen vermehrt Bewerber mit einer Hochschulreife. Eine andere Möglichkeit bietet der Weg über das Studium und der anschließenden Promotion bzw. Habilitation. Hierfür brauchst Du einen Bachelor- oder Masterabschluss mit hervorragend guten Noten. Allgemein sollte Dir wissenschaftlichen Arbeiten wirklich Freude machen und Du solltest einen gesellschaftlichen Beitrag leisten wollen. Neben den methodischen Kompetenzen und Fachwissen ist es extrem wichtig, dass Du zielstrebig, geduldig und diszipliniert bist und ein organisatorisches Geschick mitbringst. Denn in der Forschung und Wissenschaft werden nicht zeitnah neue Erkenntnisse gewonnen. Dies braucht Zeit und es kann Wochen oder Jahre dauern. In dieser Zwischenzeit musst Du mit Rückschlägen rechnen und damit umgehen können. Dabei darfst Du das Ziel nicht aus den Augen verlieren. Um neue Lösungsansätze für die Problemstellungen zu finden, ist es sehr hilfreich, wenn Du kreativ und innovativ denken kannst.
Wie sind die Karrieremöglichkeiten und die Gehälter in der „Forschung und Wissenschaft“-Branche?
Die Karrieremöglichkeiten eines Forschers oder Wissenschaftlers starten bei einer Berufsausbildung oder beim Studium. Darauf aufbauend kann eine Weiterbildung zum Techniker oder das Master-Studium erfolgen. Letztendlich kannst Du noch in einem bestimmten Gebiet promovieren oder auch habilitieren. Dies erlaubt Dir, neu gewonnene Forschungsergebnisse bspw. als Professor an Universitäten und Hochschulen weiterzugeben. Das (Einstiegs-)Gehalt von Forschern und Wissenschaftlern hängt u.a. vom akademischen Grad, Berufserfahrung und Forschungsgebiet ab. Laboranten können durchschnittlich von 22.000 Euro bis 38.000 Euro brutto im Jahr verdienen. Bei Hochschulabsolventen kann das Brutto-Jahresgehalt von 44.000 Euro bis 164.000 Euro variieren. Spitzenreiter sind Forscher der Fachbereich Pharmaindustrie, Automobilindustrie und Software-Industrie.
Mehr anzeigen