Das Berufsfeld „Handwerk / gewerblich-technische Berufe“ löst bei Dir Interesse aus?
Dann erfahre hier, was man unter dem Berufsfeld „Handwerk / gewerblich-technische Berufe“ versteht, welche verschiedenen Bereiche es innerhalb dieses Berufsfeldes gibt und welche Aufgaben im Berufsleben typisch sind. Wir sagen Dir auch, welche schulischen und sonstigen Qualifikationen Du mitbringen solltest, um erfolgreich in den Job zu starten, welches Einstiegsgehalt in Hamburg realistisch ist und wie die Karrieremöglichkeiten aussehen.
Berufsfeld „Handwerk / gewerblich-technische Berufe“ - Was kannst Du Dir darunter vorstellen?
Hierunter werden Berufe aus dem Handwerk oder aus der Industrie verstanden, bei denen der technische Aspekt eine große Rolle spielt. Das bedeutet, dass sich diese Ausbildungsberufe einerseits mit Maschinen und Anlagen und andererseits mit der dahinterstehenden Technik befassen. Dabei arbeitest Du vor Ort direkt mit den Maschinen und bist für die Installation, Montage, Wartung und Reparatur der Maschinen oder Anlagen zuständig. Der Einsatzbereich für handwerkliche bzw. gewerblich-technische Berufe ist groß und die nachfolgende Auflistung möglicher Ausbildungsberufe im handwerklichen bzw. gewerblich-technischen Bereich gibt Dir einen kleinen Überblick, welche Optionen u.a. für Dich bereitstehen:
- Mechatroniker
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Industrieelektriker
- Tischler
- Metallbauer
- Maler und Lackierer
- Elektroanlagenmonteur
- Landschaftsgärtner
Welche Aufgaben hat das Berufsfeld „Handwerk / gewerblich-technische Berufe“ zu bieten?
Durch die große Vielfalt an verschiedenen Einsatzbereichen ist auch der Aufgabenbereich der handwerklichen bzw. gewerblich-technischen Berufen enorm groß und sehr unterschiedlich. Es ist unmöglich alle Aufgaben voneinander zu differenzieren und zu nennen, denn jeder Einsatzbereich verfolgt verschiedene Ziele und setzt seinen Fokus auf unterschiedliche Dinge.
Mögliche Aufgaben in handwerklichen Berufen
Zu den Aufgaben eines Tischlers zählt die Be- und Verarbeitung von Holz und das Herstellen kundenindividueller Produkte aus dem Holz. Zum Aufgabenbereich eines Malers und Lackierers gehört die Gestaltung verschiedener Objekte (z.B. Wände, Gebäudefassaden, Türen und Fenster) und die Verbesserung mancher Objekte durch das Verwenden von Dämmstoffen. Dadurch kann auch die Energieversorgung optimiert werden. Ein anderer handwerklicher Ausbildungsberuf ist der des Landschaftsgärtners. Zu den Aufgaben eines Landschaftsgärtners gehören das Anlegen und Pflegen von Grünflächen. Dafür plant er vorab die Projekte, bereitest sie vor und setzt anschließend alle notwendigen Maßnahmen um.
Mögliche Aufgaben in gewerblich-technischen Berufen
Zu den Aufgaben eines Mechatronikers zählen neben dem Lesen von Konstruktionszeichnungen und Schaltplänen auch das Bauen und Installieren von Komponenten und Baugruppen. Anschlüsse bzw. Leitungen verlegen, Schaltgeräte bauen und verdrahten oder technische Systeme messen und analysieren liegen in dem Zuständigkeitsbereich eines Industrieelektrikers. Der Bereich des Metallbauers lässt sich in die drei Bereiche der Metallgestaltung, der Konstruktionstechnik oder des Nutzfahrzeugbaus unterteilen, wodurch auch der Aufgabenbereich des Metallbauers variiert. Du wirst also entweder gestaltende Bauteile (z.B. Treppengeländer) bauen, Stahl- bzw. Metallkonstruktionen erstellen (z.B. Fensterrahmen) und die dafür benötigten Einzelbauteile produzieren oder Bauteile für Nutzfahrzeuge (z.B. Fahrzeugrahmen) bauen. Der Aufgabenbereich eines Elektroanlagenmonteurs beinhaltet das Bauen elektronischer Anlagen sowie dessen Installation und Instandhaltung. Somit ist er der Spezialist, wenn es darum geht, elektrische Energie zu schalten, zu steuern oder zu verteilen. Der Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik ist das Richtige für jeden, der lieber das Unternehmen mit ausreichend Ware versorgen und sowohl die Warenannahme als auch die Warenauslieferung organisieren und koordinieren möchte.
Welche Voraussetzungen sind für das Berufsfeld „Handwerk / gewerblich-technische Berufe“ notwendig?
Zu den schulischen Voraussetzungen für die Ausübung eines handwerklichen bzw. gewerblich-technischen Berufes gehört eine Berufsausbildung. Dafür solltest Du bei den meisten Unternehmen einen Realschulabschluss vorweisen können. In manchen Unternehmen ist aber auch ein Hauptschulabschluss ausreichend. Wichtig für das Berufsfeld „Handwerk / gewerblich-technische Berufe“ sind auch Deine persönlichen Voraussetzungen. Neben mathematischen und physischen Fähigkeiten solltest Du auch ein handwerkliches Geschick mitbringen. Außerdem solltest Du sehr genau und mit größter Sorgfalt arbeiten, da Du bspw. Programmierungen von technischen Systemen vornehmen und verschiedene Anlagenkomponenten zusammenbauen wirst. Für manche gewerblich-technischen Ausbildungsberufen ist es von Vorteil, über organisatorische Fähigkeiten zu verfügen und die englische Sprache zu beherrschen.
Wie sind die Karrieremöglichkeiten und die Einstiegsgehälter für handwerkliche bzw. gewerblich-technische Berufe in Hamburg?
In vielen Branchen werden technisch-orientierte Fachkräfte benötigt, weshalb der Einsatzbereich des Handwerks bzw. der gewerblich-technischen Berufe sehr umfangreich ist. Beispielsweise kannst Du im Maschinenbau, im Luft- und Raumfahrzeug, Kraftfahrzeugbau, Wohnungsbau oder im Landschaftsbau tätig sein. Abhängig vom Einsatzbereich, Unternehmensgröße, Berufserfahrung und Geschlecht kann das Einstiegsgehalt in der handwerklichen bzw. gewerblich-technischen Branche in Hamburg von 1.400 Euro bis zu 3.000 Euro brutto im Monat variieren. Durch Weiterbildungen (z.B. Techniker oder Meister) kannst Du Deine Qualifikationen ausbauen und Dich ggfs. spezialisieren, was Dich einerseits attraktiver für den Arbeitgeber macht und andererseits Dein Gehalt steigen lässt.
Mehr anzeigen