Das Berufsfeld „Gastronomie / Tourismus“ interessiert Dich?
Dich schrecken die Schichtdienste, sehr lange Arbeitszeiten und das Dienen anderer Menschen nicht ab? Dann bist Du hier genau richtig, denn hier erfährst Du, welche Aufgaben und Voraussetzungen zur Branche „Gastronomie / Tourismus“ gehören und wie Dein Arbeitsalltag aussehen könnte. Außerdem informieren wir Dich auch über mögliche Karrierechancen und wir sagen Dir, mit welchem Gehalt Du rechnen kannst.
Was kannst Du Dir unter dem Berufsfeld „Gastronomie / Tourismus“ vorstellen?
Das Berufsfeld „Gastronomie / Tourismus“ ist unglaublich umfangreich und vielfältig. Egal ob Du in einem Restaurant, in einem Hotel, im Reisebüro, bei Fluggesellschaften oder auf einem Reiseschiff arbeitest, im Mittelpunkt dieser Branche steht immer der Gast bzw. der Kunde und sein Wohlbefinden. Die Gastronomie bietet eine Dienstleistung direkt an den Gast an, bei der der Gast mit von ihm ausgewählten Speisen und Getränken versorgt wird. Deswegen unterliegt jedes gastronomische Unternehmen dem Gesundheitsschutzgesetz. In der Hotellerie steht die Beherbergung der Gäste im Fokus und der Tourismus beinhaltet die Urlaubs-Organisation und Durchführung für den Kunden.
Welche Aufgaben erwarten Dich im Berufsfeld „Gastronomie / Tourismus“?
Der Aufgabenbereich des Berufsfeldes „Gastronomie / Tourismus“ ist sehr vielfältig und hängt vom Einsatzgebiet bzw. vom Beruf ab. Zu den typischen Gastronomiejobs gehören bspw. der Koch, der Konditor oder der Restaurantfachmann. Berufe der Hotellerie sind u.a. Hotelfachmann oder Hotelkaufmann und Berufe im Tourismus könnten Kaufmann für Tourismus und Freizeit, Reiseverkehrskaufmann oder Reiseleiter sein.
- Aufgaben des Kochs sind die Sicherstellung aller notwendigen Zutaten und Küchengeräte, das Zubereiten und Anrichten von Speisen und die Säuberung der Küche. Der Küchenchef überwacht auch den Warenbestand und gibt Bestellungen auf.
- Zu den Aufgaben des Konditors gehört u.a. die Herstellung von Brot, Brötchen, Torten, Kuchen und anderem Gebäck.
- Aufgaben des Restaurantfachmanns sind u.a. das Polieren von Porzellan, das Eindecken von Tischen und die Vorbereitung des Essens.
- Innerhalb des Aufgabenbereichs eines Hotelfachmanns bzw. Hotelkaufmanns durchläufst Du alle Bereiche eines Hotels (Rezeption, Housekeeping, Zimmerreinigung, Küche, Restaurant, Verwaltung), um die Wichtigkeit des Zusammenspiels dieser Bereiche zu erlenen. Hauptaugenmerk beim Hotelkaufmann liegt allerdings auf den kaufmännischen Aufgabenbereichen.
- Zu den Aufgaben des Kaufmanns für Tourismus und Freizeit vertreibst Du regionale Veranstaltungen und Events und berätst den Kunden zu der Freizeitgestaltung.
- Als Reiseverkehrskaufmann ist es Deine Aufgabe, für Deine Kunden den perfekten Urlaub zusammenzustellen und zu buchen.
- Aufgabe eines Reiseleiters ist es, die Gäste bzw. Kunden vor Ort zu betreuen und ihr Ansprechpartner zu sein.
Welche Voraussetzungen solltest Du für das Berufsfeld „Gastronomie / Tourismus“ mitbringen?
Schulische Voraussetzungen für das Berufsfeld „Gastronomie / Tourismus“
Die schulischen Voraussetzungen für Berufe aus der Gastronomie bzw. aus dem Tourismus sind unterschiedlich. Für die Berufsausbildung zum Koch wird bspw. nur ein Hauptschulabschluss benötigt, wohingegen die Berufsausbildung zum Hotelkaufmann das (Fach-) Abitur verlangt. Möchtest Du allerdings studieren (z.B. Gastronomiemanagement oder Hotelmanagement), gelten andere Voraussetzungen für ein Studium. Du brauchst bspw. unbedingt ein (Fach-) Abitur mit einem Notendurchschnitt, der den Zulassungsbeschränkungen der Universität entspricht oder besser ist.
Für manche Berufe wie den Reiseleiter oder den Hotelkaufmann ist es wichtig, die englische Sprache zu beherrschen, da Du mit internationalen Gästen in Kontakt kommen wirst.
Persönliche Voraussetzungen für das Berufsfeld „Gastronomie / Tourismus“
Dreh- und Angelpunkt der Branche „Gastronomie / Tourismus“ sind die Gäste bzw. die Kunden und Dein Hauptjob ist es, sie zufrieden zu stellen und ihnen eine angenehme und schöne Zeit zu bescheren. Die Serviceorientierung ist also erste Priorität. Deswegen sollst Du persönliche Voraussetzungen für die „Gastronomie / Tourismus“-Branche wie die Leidenschaft für einen gelungenen Service, angemessene Verhaltensregeln und auch gewissenhaftes, aufmerksames und sauberes Arbeiten mitbringen. Da Du immer mit verschiedenen Menschen in einem Team arbeiten wirst, solltest Du unbedingt kommunikativ, teamfähig und flexibel sein.
Wie sind die Karrieremöglichkeiten und mit welchem Gehalt kannst Du im Berufsfeld „Gastronomie / Tourismus“ in Hamburg rechnen?
Auch im Berufsfeld „Gastronomie / Tourismus“ bestehen Karrieremöglichkeiten. So kannst Du Dich bspw. durch ein (an die Berufsausbildung anschließendes) Studium und durch Fort- und Weiterbildungen (z.B. zum Fach- oder Betriebswirt) für ein bestimmtes Gebiet spezialisieren und Dein Knowhow darin erweitern. Dadurch kannst Du Dich von Deinen Mitbewerbern abheben und Dich für zukünftige Arbeitgeber wertvoller machen.
Das Gehalt variiert stark, abhängig von Deinem Beruf, Alter, Berufserfahrung und Region.
Für die Hamburger Region ist folgendes möglich:
- monatliches Brutto-Gehalt als Koch in Hamburg: 1.500 Euro bis 3.400 Euro
- monatliches Brutto-Gehalt als Konditor in Hamburg: 1.600 Euro bis 3.100 Euro
- monatliches Brutto-Gehalt als Restaurantfachmann in Hamburg: 1.500 Euro bis 3.400 Euro
- monatliches Brutto-Gehalt als Hotelfachmann in Hamburg: 1.500 Euro bis 4.500 Euro
- monatliches Brutto-Gehalt als Hotelkaufmann in Hamburg: 1.200 Euro bis 1.900 Euro
- monatliches Brutto-Gehalt als Kaufmann für Tourismus und Freizeit in Hamburg: 1.500 Euro bis 3.000 Euro
- monatliches Brutto-Gehalt als Reiseverkehrskaufmann in Hamburg: 1.700 Euro bis 3.600 Euro
- monatliches Brutto-Gehalt als Reiseleiter in Hamburg: 1.400 Euro bis 5.300 Euro
Mehr anzeigen