Du interessierst Dich für das Berufsfeld „Personalwesen“?
Dann bist Du hier genau richtig. Wir sagen Dir, was man unter dem Berufsbild „Personalwesen“ versteht, welche verschiedenen Bereiche es innerhalb des Personalwesens gibt und welche Aufgaben im alltäglichen Arbeitsleben auf Dich warten. Außerdem erfährst Du auch, welche schulischen und sonstigen Qualifikationen Du mitbringen solltest, um erfolgreich in den Job zu starten, mit welchem Einstiegsgehalt Du rechnen kannst und wie die Karrieremöglichkeiten aussehen.
Was kannst Du Dir unter dem Berufsbild „Personalwesen“ vorstellen?
Vielleicht hast Du schon einmal von „HR“ oder „Human Resources“ gehört und Dich gefragt, was das wohl bedeuten mag? Dies sind die englischen Begriffe für unser deutsches Wort „Personalwesen“. Dahinter verbirgt sich eine für das Unternehmen enorm wichtige Abteilung, denn hier müssen die Ziele und Interessen des Unternehmens mit denen der Mitarbeiter in Einklang gebracht werden und die Abläufe dementsprechend angepasst werden. Aber warum spielen Mitarbeiter überhaupt eine so wichtige Rolle für das Unternehmen? Ganz klar, die Mitarbeiter sind die treibende Kraft – sie bringen Fähigkeiten, Knowhow und Motivation ins Unternehmen. Und um dies bewältigen zu können, wird das Personalwesen häufig in zwei Bereiche unterteilt – der Personalführung und der Personalverwaltung.
Welche Aufgaben gehören zum Berufsbild „Personalwesen“?
Die Aufgaben der Personalführung sind vielfältig. Einerseits müssen die Mitarbeiter so geführt werden, dass sie motiviert sind und durch ihre Leistungen die Unternehmensziele erreichen. Andererseits kann die Personalführung ihre Mitarbeiter durch Weiterbildungen fordern, fördern und fachlich aufbauen, was wiederum der Zielerreichung des Unternehmens und der persönlichen Entwicklung des Mitarbeiters dient. Und auch die unternehmensinterne Kommunikation muss am Laufen gehalten werden, um kontraproduktives Handeln durch Fehlinformationen und Missverständnissen zu vermeiden.
Zu den typischen Tätigkeiten der Personalverwaltung gehört der gesamte Prozess der Personal-Rekrutierung, also von Stellenausschreibungen vorbereiten und veröffentlichen über Bewerbungen prüfen und aussortieren und letztendlich Vorstellungsgespräche durchführen und Personalentscheidungen treffen. Aber wo Personal eingestellt wird, stehen auch Personalveränderungen an bzw. Personal muss entlassen werden. Damit die Abläufe im Unternehmen problemlos funktionieren, muss der Einsatz der Mitarbeiter strategisch organisiert sein. Und in jedem Unternehmen fallen auch administrative Aufgaben wie die Erstellung und Verteilung von Lohnabrechnungen oder die Abrechnung verschiedener Kosten (z.B. Reisekosten) an, die erledigt werden müssen. Für all diese Tätigkeiten ist die Personalverwaltung verantwortlich.
Welche Anforderungen bestehen im Berufsbild „Personalwesen“?
Schulische Voraussetzungen für das Personalwesen
Wenn Du im Bereich des Personalwesens arbeiten möchtest, solltest Du während Deiner schulischen Ausbildung bereits ein Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (z.B. BWL), der Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie) oder der Psychologie erfolgreich abgeschlossen haben und im besten Fall noch einen Master bspw. im Personalmanagement. Auch absolvierte Praktika und Werkstudentenjobs in diese Richtung innerhalb Deiner Studienzeit sind von Vorteil, weil Du dadurch bereits praktische Erfahrung sammeln konntest und verschiedene Unternehmen mit unterschiedlichen Arbeitsweisen kennengelernt hast. Aber auch der Berufsstart über eine Berufsausbildung ist möglich. Es ist i.d.R. aber schwieriger bzw. weniger wahrscheinlich über diesen Weg eine Management- oder Führungsposition zu erreichen.
Persönliche Voraussetzungen des Berufsfeldes „Personalwesen“
Neben den Hard Skills sind natürlich auch die Soft Skills relevant. Wie Du anhand der unterschiedlichen Aufgaben schon feststellen konntest, sind Organisation, Durchsetzungsvermögen und ein selbstbewusstes und sicheres Auftreten besonders wichtig. Du solltest auch gerne in Kontakt mit anderen Menschen sein und sie einerseits motivieren und führen können, andererseits aber auch ihre Bedürfnisse und Sorgen erkennen können.
Die Frage, wie gut Deine Englischkenntnisse im Personalwesen sein sollten, stellen sich sicherlich viele und vielleicht hast Du Dich das auch schon gefragt. In einer Welt der Globalisierung, Digitalisierung und Internationalisierung ist es heutzutage unabdingbar die englische Sprache zu beherrschen. Insbesondere in Führungspositionen und in großen Unternehmen gehört es zum Tagesgeschäft. Und auch in kleineren Unternehmen wird dies immer häufiger als Qualifikation verlangt.
Du kannst auch als Quereinsteiger im Personalwesen tätig werden, da hier viele verschiedene Qualifikationen und Kompetenzen verlangt werden, die teilweise jobübergreifend sind.
Wie sind die Karrierechancen und Jobmöglichkeiten im Berufsbild „Personalwesen“ und welches Einstiegsgehalt ist in Hamburg realistisch?
Es ist wichtig die Karrieremöglichkeiten realistisch zu betrachten. Du wirst sehr wahrscheinlich direkt nach Deinem Studium keine Management- oder Führungsposition einnehmen, sondern erstmal eine Junior-Stelle besetzen. Aber wenn Du erst einmal fußgefasst hast, gibt es zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, die Karriere durch Weiterbildungen im Personalwesen bergauf zu gestalten.
Folgende Jobs im Personalwesen sind möglich:
- Personalsachbearbeiter/in
- Personalleiter/in
- Lohn-/Gehaltsbuchhalter/in
- Personalberater/in
- Personalreferent/in
- Personalmanager/in
- Recruiter/in/li>
Die Einstiegsgehälter in Hamburg im Personalwesen sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Hierzu zählen bspw. der schulische/akademischer Abschluss, Berufserfahrung, Position, Unternehmensgröße oder Unternehmensbranche. Im Durchschnitt ist ein Brutto-Jahresgehalt ab 26.000 Euro als Einstiegsgehalt im Personalwesen realistisch.
Mehr anzeigen