Der perfekte Berufseinstieg durch eine (duale) Ausbildung, ein Studium oder durch Weiterbildungen.
Du bist unsicher, weil Du Deine Schulzeit beendet hast bzw. kurz davorstehst und Dich nun fragst wie es weitergeht? Keine Panik! Wir nennen Dir hier die Möglichkeiten, wie Du in die Berufswelt starten kannst.
Aufbau und Bedingungen von Dualen Ausbildungen
Du möchtest nach der Schulzeit Dein erstes eigenes Geld verdienen? Dann solltest Du Dir Gedanken über eine duale Berufsausbildung machen, bei der Theorie und Praxis miteinander kombiniert werden. Das bedeutet, dass Du während Deiner Ausbildung phasenweise die Berufsschule besuchst, wo Du alle notwendigen Grundlagen lernst, und dann aber auch phasenweise im Unternehmen arbeitest. Dort wendest Du Dein gelerntes, theoretisches Wissen in der Praxis an und erkennst manchmal, dass Theorie und Praxis ist nicht immer im Einklang stehen. Der Wechsel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb findet entweder Blockweise statt oder wechselt sogar innerhalb einer Woche. Das bedeutet, dass Du entweder für mehrere Wochen in der Berufsschule und anschließend mehrere Wochen im Betrieb bist oder dass Du mehrere Tage in einer Woche im Betrieb bist und die restlichen Tage der Woche die Schulbank drückst. Welcher Schulabschluss für eine Berufsausbildung vorausgesetzt ist, hängt stark von der Branche und von dem Betrieb ab. So gibt es Ausbildungsberufe, die Du mit einem Hauptschulabschluss beginnen kannst. Andere Berufsausbildungen erfordern aber auch das (Fach-) Abitur. In den meisten Fällen beträgt die Dauer einer Berufsausbildung drei Jahre, wobei Du die Ausbildungszeit verkürzen kannst, wenn Du ein gutes (Fach-) Abitur hast. Nach ungefähr der Hälfte der Ausbildungszeit legst Du eine Zwischenprüfung ab, bei der Dein Theoriewissen geprüft wird. Am Ende Deiner Ausbildung musst Du eine Abschlussprüfung absolvieren und bestehen, um in den Beruf starten zu können.
Warum ein Studium höhere Verdienstmöglichkeiten verspricht.
Du hast Deinen Realschulabschluss in der Tasche und überlegst, ob Du eine Berufsausbildung anfängst oder ob Du lieber weiter zur Schule gehst, um das Abitur zu machen, damit Du später studieren kannst? Dann nennen wir Dir jetzt Gründe, warum ein Studium die bessere Alternative für Dich sein kann. Bei einem Studium wählst Du einen Studiengang, der Deinen Interessen entspricht. Zusätzlich hast Du mit einem Studium häufig die Möglichkeit, die Kurse entsprechend Deiner Wünsche und Bedürfnisse zu wählen. So lernst Du im besten Fall nur das, was Dir auch wirklich Spaß macht und wo Deine Neugierde keinen Grenzen kennt. Dadurch baust Du Dir ein umfangreiches und fundiertes Fachwissen auf, welches Deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erhöht und die Arbeitslosigkeit geringer ausfallen lässt als bspw. mit einer Berufsausbildung. Durch den Lern- und Zeitaufwand und das damit verbundene Fachwissen sind Deine Verdienstmöglichkeiten mit einem Studium höher und Du öffnest Dir damit mehr Türen für unterschiedliche Karrierechancen. Voraussetzung für ein Studium ist in den meisten Fällen das (Fach-) Abitur. Es ist aber auch möglich, dass Du mit Deiner Berufsausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung manche Studiengänge an einer (privaten) Hochschule studieren kannst. Wie Du siehst, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zu studieren. Neben dem klassischen Vollzeitstudium an einer Fachhochschule oder staatlichen Universität, kannst Du auch in Teilzeit studieren oder ein Fernstudium absolvieren. Möchtest Du lieber Theorie und Praxis kombinieren, solltest Du Dich für ein Duales Studium entscheiden, bei dem Du sowohl an einer (privaten) Hochschule studierst als auch im Unternehmen arbeitest. Während Deinem Studium kann es sein, dass Du ein Praxissemester belegen musst. Das bedeutet, dass Du für ein ganzes Semester in einem Unternehmen arbeitest und so erste, wertvolle Berufserfahrung sammelst.
Dank Weiterbildungen die Karrierechancen erhöhen.
Unabhängig davon, ob Du eine Berufsausbildung oder ein Studium vorzuweisen hast, ist es immer gut sich weiter- bzw. fortzubilden. Nur so bleibst Du auf dem aktuellsten Wissensstand und baust Dein bestehendes Fachwissen aus. Dadurch ergeben sich Dir zusätzliche berufliche Perspektiven und Du kannst neue Herausforderungen als Chance sehen, um zu wachsen. Sowohl beruflich als auch persönlich. Andererseits erhältst Du dadurch auch die Möglichkeit, aus Deiner beruflichen Unzufriedenheit auszubrechen und neue Wege einzuschlagen.
Mehr anzeigen